Aktuelle Angebote Moin!MINT

MINT-Forscherferienwoche

In der letzten Ferienwoche, vom 21. – 25. August 2023, findet an der Fachhochschule Westküste wieder ein ScienceCamp für Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 16 Jahren statt.

Das ScienceCamp ist ein naturwissenschaftlich-technisches Ferienlager, indem du für eine Woche deinen eigenen Forschungsfragen und Interessen nachgehen kannst. Dafür bieten wir dieses Jahr fünf Workshops mit Themen u.a. aus der Biologie, Informatik und Technik und dazu passenden Exkursionen an.

Tauch mit uns ein in diese faszinierende Welt und erlebe Naturwissenschaft und Technik in ihrer schönsten Form. Die Workshops finden in den Räumlichkeiten der Fachhochschule Westküste statt. Die Teilnahme am ScienceCamp ist kostenlos. Die Unterbringung erfolgt in der Jugendherberge Heide.

Weitere Informationen findest Du hier:
https://blogs.urz.uni-halle.de/sciencecamp/informationen-zum-sciencecamp.

Die Anmeldung zum ScienceCamp ist ab sofort freigeschaltet unter:
https://blogs.urz.uni-halle.de/sciencecamp


Gaming Café für Mädchen

Gaming hat sich heutzutage als ein Hobby etabliert – doch welcher Spiele gefallen einem? Was ist einsteigerfreundlich und wo kann man mit seinen Freundinnen spielen oder sich gegenseitig messen? In diesem Ferienworkshop erhalten junge Mädchen die Möglichkeit, in Kleingruppen sich an verschiedene, aktuellere Spiele und E-Sport/E-Gaming-Titel anzunähern, diese gemeinsam auszuprobieren und kennenzulernen. Teilnehmen können Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren.

Zeit: 19. & 20. Juli, je 14 – 18 Uhr
Ort: OK Westküste, Studio Heide
Alter: 12 – 16 Jahre
Referentin: Sabine von Rekowski, OK Westküste


MINT-Forschungsferien: Erfinde deine Zukunft

Vier Tage mit Medien in die Zukunft blicken

Mit den MINT-Forschungsferien bietet der Offene Kanal Westküste Jugendlichen von 10 bis 13 Jahren die Möglichkeit, sich kreativ mit Medien zu beschäftigen und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten rund um digitale Medien zu vertiefen. Gemeinsam mit kleinen Experimenten wollen wir herausfinden, wie Elektronik eigentlich funktioniert, was ein 3D-Drucker alles kann, wie man mit verschiedensten Materialien Dinge designt und wie man einen Podcast produziert.

Zeit: 15.-18. August, 9 – 15 Uhr
Ort: OK Westküste, Studio Heide


Moin!MINT

Der Gruß Moin (vermutlich abgeleitet aus dem Plattdeutschen „Moi“ = „gut“) ist Ausdruck nordischer Warmherzigkeit. Der Gruß ist nicht situations- oder zeitabhängig.

Moin! passt einfach immer.

Moin!MINT steht deshalb für ein richtig gutes Programm an MINT-Lernangeboten, die der Verein Volkshochschulen in Dithmarschen gemeinsam mit seinen Verbundpartnern – dem Kreis Dithmarschen, der Fachhochschule Westküste und dem Offenen Kanal Westküste – in den kommenden Jahren in Offenen Ganztagen anbieten wird.

Mit diesem Projekt sollen Kinder und Jugendliche ermutigt werden, sich intensiver mit technisch-naturwissenschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen und sich ihre positive Einstellung zu den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu bewahren.

Gestartet wurde am 5. September 2022 in den Offenen Ganztagen der Grundschulen Burg, St. Michaelisdonn und Meldorf.

 

Ausbau außerschulischer MINT-Angebote in Dithmarschen

Gemeinsam mit weiteren MINT-Anbietern aus der Region baut der Verbund eine Struktur auf, ein sogenanntes MINT-Cluster. Im ganzen Kreisgebiet werden regelmäßig wiederkehrende und betreute Mitmach- und Lernprojekte stattfinden. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen im Alter von 8 bis 16 Jahren. Je nach Altersgruppe wird im offenen Ganztag und an Orten der Begegnung wie Jugend- und Familienzentren oder Vereinen Moin!MINT angeboten.

„So kommt MINT dorthin, wo die Kinder und Jugendlichen ihre Freizeit verbringen“, sagt Johanna Baron, Projektleiterin im Fachdienst Hilfen im Übergang des Kreises Dithmarschen. „Wer die eigene MINT-Leidenschaft auslebt, hat später gute Karriereaussichten. Das gilt für die Gesundheitsberufe, für das Handwerk und auch für das Psychologiestudium“

Exkursionen machen die Kinder und Jugendlichen aus ganz Dithmarschen mobil und lassen sie Orte der MINT-Bildung und MINT-Praxis erkunden. Ein Ferienprogramm wird ab 2023 Abwechslung außerhalb der Schulzeit bieten, ebenso ein Sommercamp für Schülerinnen.

Die Angebote an den Ganztagsschulen sind direkt nach den Ferien an drei Grundschulen gestartet, in Meldorf, in Burg und in St. Michaelisdonn. Das Interesse ist groß, es gibt mehr Anmeldungen als Plätze. Im nächsten Schulhalbjahr werden die AGs an drei anderen Grundschulen im Kreisgebiet stattfinden.

Förderung

Das Vorhaben Moin!MINT wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Zeit vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2025 mit insgesamt rund 340.000 Euro unter dem Förderkennzeichen 16MCJ2074A unterstützt. Es ist möglich, dass der Verbund weitere 160.000 Euro für die zweite Förderperiode ab 2025 beantragen kann.

Kontakt

Nähere Informationen zum Projekt Moin!MINT erhalten Interessierte bei Johanna Baron telefonisch unter: 0481/97-4815 oder per E-Mail: .

Interessierte Dozent*innen können sich melden bei: Astrid Lahrsen-Loges, Volkshochschulen in Dithmarschen e.V., Tel. 0152 56901079, E-Mail: .

Weitere Informationen zu den MINT-Clustern: https://www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/bildung/mint-cluster/mint-cluster_node.html

Nach oben scrollen